Mathematisch-technische/r Softwareentwicklerin und -entwickler (MATSE) (duales Studium)
Uhrzeit:
Veranstaltungsort:
Beschreibung
Die Ausbildung zur Mathematisch-technischen Softwareentwicklerin oder zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler am IT Center der RWTH Aachen bietet aufgrund der parallelen Einschreibung im Bachelor-Studiengang Scientific Programming an der FH Aachen gleichermaßen theoretische wie praktische Komponenten.
Während der Ausbildung beschäftigen sich Mathematisch-technische Softwareentwicklerinnen und -entwickler mit den Schwerpunkten Mathematik, Informatik und Programmierung. Sie erlernen praxisnah die Lösung von Problemstellungen, oft mit wissenschaftlichem Hintergrund.
Damit Du einen Einblick in das Berufsfeld des MATSE bekommst, erwartet Dich Folgendes am Berufsfelderkundungstag:
- Allgemeine Informationen zur Ausbildung am IT Center der RWTH Aachen
- Was macht ein MATSE? Kontakt zu aktuellen Auszubildenden mit Gelegenheit für Fragen
- Entwicklung eines kleinen Programmes mit Hilfe einer Software zur Steuerung eines Lego NXT Roboters
Weitere Informationen zum Berufsfeld findest Du hier: http://www.itc.rwth-aachen.de/go/id/letj/
Bei Fragen sind wir gerne für Dich da (Tel.: 0241 80 98799).
Wir freuen uns auf Dich!
Berufsfeld:
Anzahl Plätze gesamt:
Anzahl Plätze noch verfügbar:
Inhalt/e der Veranstaltung
- Informationen über das Unternehmen und über Berufe des Berufsfeldes
- Einblicke in Tätigkeitsfelder und das Anforderungsprofil
Zusatzinformationen
Treffpunkt: Kackertstraße 9, 52072 Aachen

RWTH Aachen University
Woran denkst Du bei dem Namen RWTH Aachen? Wahrscheinlich in erster Linie an die Hochschule, an Forschung und an Wissenschaft. Was viele nicht wissen: Die RWTH Aachen ist darüber hinaus die größte Arbeits- und Ausbildungsstätte der Region. Auch in der Berufsausbildung gibt es hier eine lange Tradition. Über 700 Auszubildende zählt die Hochschule insgesamt. In den ausbildenden Hochschuleinrichtungen sind daher über 300 Ausbilderinnen und Ausbilder tätig, die berufliche Qualifikationen in gewerblich-technischen, naturwissenschaftlichen, nichtärztlichen Heilberufen sowie in kaufmännischen Berufen vermitteln.