Kaufleute für Büromanagement

Uhrzeit:
8:30 - 14:00
Veranstaltungsort:
Achenbachstraße 28
40237 Düsseldorf
Beschreibung

Du fragst Dich, was Kaufleute für Büromanagement in ihrem Beruf machen ...

... bzw. was für Aufgaben sie täglich bearbeiten? Oder bist Du bei der Berufsbezeichnung einfach neugierig geworden und möchtest einmal hinter die Kulisschen schauen? Unbedingt erfahren, was es neben einer großen Portion Organisationstalent noch für Fähigkeiten gibt, die Du im Berufsalltag gut gebrauchen kannst?

Wie der Name schon verrät: Kaufleute für Büromanagement bearbeiten ihre Aufgaben hauptsächlich im Büro. Der Bereich der Kaufleute für Büromanagement ist jedoch nicht eintönig sondern vielseitig, mit immer wieder neuen Herausforderungen und ein Berufsfeld, das aus vielen Teilbereichen besteht!

Wir geben Dir die Möglichkeit, einen Einblick in das Berufsfeld zu gewinnen. Interaktive und praxisnahe Aufgaben, die Dir einen grenzenlosen Tag zum Hineinschauen und Entdecken ermöglichen, warten auf Dich!

 

Programmvorschau:
 

  • 08.30 Uhr: Eintreffen der teilnehmenden Schüler:innen
  • 08.45 Uhr: Beginn der Praxistage Gelsenkirchen
  • 09.00 Uhr: Thematischer Einstieg in den Tag
  • 09.15 Uhr: Vorstellungsrunde
  • 09.30 Uhr: Berufsfelderkundung Part 1 mit praktischen Übungen aus dem Berufsalltag
  • 10.30 Uhr: Kurze Pause
  • 10.45 Uhr: Berufsfelderkundung Part 2 mit praktischen Übungen aus dem Berufsalltag
  • 11.45 Uhr: Fazit Part 1 und 2
  • 12.00 Uhr: Mittagspause
  • 12.45 Uhr: Berufsfelderkundung Part 3 mit praktischen Übungen aus dem Berufsalltag
  • 13.45 Uhr: Abschlussrunde / Persönliches Fazit der Schüler:innen
  • 14.00 Uhr: Ender der Praxistage Gelsenkirchen

Veranstaltungsort:

Industrie-Club Friedrich Grillo, Zeppelinallee 51, 45883 Gelsenkirchen
Bushaltestelle: Am Stadtgarten

Berufsfeld:
Wirtschaft, Verwaltung
Anzahl Plätze gesamt:
15
Anzahl Plätze noch verfügbar:
15
Inhalt/e der Veranstaltung
  • Informationen über das Unternehmen und über Berufe des Berufsfeldes
  • Einblicke in Tätigkeitsfelder und das Anforderungsprofil
  • Erkundung des Tätigkeitsortes und der Ausgestaltung der Arbeitsplätze
  • Informationen über Praktika und Ausbildungsmöglichkeiten im Betrieb
  • Übersicht über die Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten in den Berufen der Branche
  • Erste Erfahrungen in praktischen Übungen und einfachen Arbeitsproben
  • Sonstiges

Stiftung PRO AUSBILDUNG

Unternehmensdarstellung: 

Unsere Stiftung wurde im Jahr 2000 vom Arbeitgeberverband der Metall- und Elektroindustrie Düsseldorf gegründet. Wir planen, organisieren und realisieren Programme und Projekte entlang der gesamten Bildungskette - also vom Kindergarten bis zur Hochschule! Die Unternehmerschaft Düsseldorf und Umgebung e.V.

Wir, die kreativen Realisierer: 
http://stiftung-proausbildung.de/

 

Unternehmensgröße: 
11-20
Kammerzugehörigkeit: 
Keine Kammerzugehörigkeit
Branche: 
Information und Kommunikation