Pflegefachkraft, Pflegefachassistenz
Fachrichtung / korrespondierender Ausbildungsberuf:
Starttermin:
Dauer:
Zeitraum:
Beschreibung
Pflegefachkraft - Wo kann ich arbeiten ?
• in Krankenhäusern, Facharztpraxen oder Gesundheitszentren
• in Altenwohn- und ‑Pflegeheimen
• bei ambulanten Pflegediensten
• in Einrichtungen der Kurzzeitpflege
• in Hospizen
- in Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen
Pflegefachkraft - Welche Anforderungen muss ich erfüllen ?
- Für die Ausbildung wird i.d.R. ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Die Pflegeschulen wählen Bewerber/innen nach eigenen Kriterien aus.
- Einfühlungsvermögen und Kontaktfähigkeit (z.B. im Umgang mit Patienten und Angehörigen) Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. bei der Dokumentation von Pflegemaßnahmen) Psychische Stabilität (z.B. im Umgang mit schwer kranken oder sterbenden Patienten) Gute körperliche Konstitution (z.B. beim Umbetten von Patienten) Verschwiegenheit (z.B. beim Umgang mit Patientendaten)
Pflegefachkraft - Was verdiene ich in der Ausbildung ?
1. Ausbildungsjahr: € 1.341
2. Ausbildungsjahr: € 1.402
. Ausbildungsjahr: € 1.503
Pflegefachkraft - Was mach ich da eigentlich ?
1. Grundpflege
- Unterstützung bei der Körperpflege (Waschen, Duschen, Zähneputzen)
- Hilfe beim An- und Auskleiden
- Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
- Hilfe beim Toilettengang und Inkontinenzversorgung
- Mobilisation und Lagerung (z. B. zur Dekubitusprophylaxe)
2. Behandlungspflege (medizinische Pflege)
- Verabreichung von Medikamenten (oral, subkutan, intravenös)
- Verbandswechsel und Wundversorgung
- Kontrolle von Vitalzeichen (Puls, Blutdruck, Temperatur)
- Katheterpflege und -wechsel
- Blutzuckermessung und Insulinverabreichung
- Durchführung von Injektionen und Infusionen
3. Pflegedokumentation und -planung
- Erstellung individueller Pflegepläne
- Dokumentation von Pflegeverlauf, Maßnahmen und Beobachtungen
- Übergabe- und Berichtswesen
- Pflegevisiten und Evaluation der Pflegeziele
4. Beratung und Betreuung
- Unterstützung und Beratung von Pflegebedürftigen und Angehörigen
- Anleitung zu gesundheitsfördernden Maßnahmen
- Psychosoziale Betreuung (z. B. bei Demenz, Depression)
5. Zusammenarbeit im interdisziplinären Team
- Kooperation mit Ärzt:innen, Therapeut:innen und Sozialdiensten
- Teilnahme an Teambesprechungen und Fallkonferenzen
- Weitergabe relevanter Informationen
6. Organisation und Verwaltung
- Organisation von Pflegehilfsmitteln und Medikamenten
- Terminmanagement (z. B. Arztbesuche, Therapien)
- Einhaltung von Hygienestandards und Qualitätsvorgaben
7. Notfallmanagement
- Erste Hilfe und Notfallmaßnahmen einleiten
- Erkennen und Einschätzen kritischer Zustände
- Kommunikation mit Notarzt oder Rettungsdienst
Adresse:
Seniorenresidenzen und Tagespflegen Kuijpers GmbH
Pflegedienste Kuijpers
Seniorenresidenzen und Tagespflegen Kuijpers GmbH
Am Carl Alexander Park - Baesweiler