Elektro

Standort: 
Böddinghauser Weg 9158840Plettenberg
Unternehmensdarstellung: 
Wir verbinden Handwerk und Ingenieursleistung zu perfekten Gesamtlösungen im gesamten Spektrum der Gebäudetechnik und der Badsanierung. Wir planen, installieren und betreuen Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Kälteanlagen. Photovoltaikanlage, Elektro- und Regelungstechnik gehören ebenfalls zu unseren Tätigkeitsgebieten.
Kammerzugehörigkeit: 
Handwerkskammer (HWK)
Branche: 
Handwerk
Standort: 
Herscheider Straße 3358840Plettenberg
Unternehmensdarstellung: 
Wir sind ein modernes, mittelständisches Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie. Unser Produktionsprogramm umfasst Unterlegscheiben und Stanzteile aller Art. Zu unseren Kunden zählen namhafte Firmen aus Industrie und Handel. Für den Ausbildungsstart im Sommer 2023 suchen wir folgende Auszbildende:  - Mechatroniker (m/w/d) - Industriekaufmann (m/w/d) - Industriekaufmann (m/w/d) mit Verbundstudium Betriebswirtschaftslehre - Werkzeugmechaniker (m/w/d) - Industriemechaniker Fachrichtung Instandhaltung (m/w/d) - Industriemechaniker Fachrichtung Instandhaltung mit Verbundstudium       (Maschinenbau) (m/w/d) - Stanz- und Umformmechaniker (m/w/d) - Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)
Unternehmensgröße: 
101-200
Kammerzugehörigkeit: 
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Branche: 
Verarbeitendes Gewerbe
Wirtschaftliche Dienstleistungen ohne ANÜ
Standort: 
Märkische Straße 16358675Hemer
Unternehmensdarstellung: 
vogel-hemer ist seit 1955 auf dem Gebiet der Antriebs- und Elektrotechnik als eingetragener Handwerksbetrieb mit den operativen Bereichen Elektromaschinenbau, Steuerungsbau, technischem Handel, Schulungen und neuerdings auch Maschinenbau am Markt. Die Geschäftsbereiche werden durch die Abteilungen Verwaltung und Betriebstechnik unterstützt. Als Industriedienstleister haben wir uns in der Region im Umkreis von 50-100 km einen Namen gemacht.
Unternehmensgröße: 
21-50
Kammerzugehörigkeit: 
Handwerkskammer (HWK)
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Standort: 
Schöntaler Weg 4658809Neuenrade
Unternehmensgröße: 
101-200
Kammerzugehörigkeit: 
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Branche: 
Maschinen- und Anlagenbau
Standort: 
Goethestr. 758553Halver
Kirchlöher Weg 258553Halver
Kirchlöher Weg 758553Halver
Kammerzugehörigkeit: 
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Branche: 
Verarbeitendes Gewerbe
Standort: 
Haus Uhlenkotten 4048159Münster
Unternehmensdarstellung: 
Unser Anspruch: Perfektion! Unsere Kernleistung: Elektroinstallation! Die klassische Elektroinstallation beinhaltet alle elementaren Leistungen,  von der Planung und Projektierung hin zur fachgerechten Ausführung der Arbeiten. Unser Leistungspaket umfasst die E-Check-Messung, Aushändigung der Stromlaufpläne sowie eine laienverständliche Stromkreis-Legende. All inclusive!  
Unternehmensgröße: 
21-50
HWK Mitgliedsnummer: 
41273607
Kammerzugehörigkeit: 
Handwerkskammer (HWK)
Branche: 
Baugewerbe
Standort: 
Heidberg 2159602Rüthen
Unternehmensgröße: 
21-50
Kammerzugehörigkeit: 
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Branche: 
Verarbeitendes Gewerbe
Handwerk
Standort: 
Lange Wende 3259494Soest
Unternehmensdarstellung: 
Im Jahr 2011 haben wir begonnen ein zusätzliches Ausbildungsprogramm neben der schulischen, der überbetrieblichen und der betrieblichen Ausbildung nach Ausbildungsrahmenplan zu entwickeln. Ziel war es, die Ausbildung in unserem Unternehmen attraktiv und hochwertig zu gestalten. Gerade in Bezug auf die ständigen Neuentwicklungen in der Branche ist die schulische und überbetriebliche Ausbildung oft nicht auf dem neusten Stand. Seit 2012 steht unseren Auszubildenden ein Portfolio an Übungen und Aufgaben zur Verfügung, das sie für den schulischen Unterricht oder für Prüfungen zusätzlich vorbereiten und sie darüber hinaus fördert. Im Jahr 2013 wurde die betriebliche Ausbildungswerkstatt ausgebaut, sodass für unsere Auszubildenden seither Trainingsbretter zur Verfügung stehen, an denen sie Fähigkeiten erlernen können, die über den normalen Anforderungen von Schule und Ausbildung liegen Im Jahr 2019 haben wir uns nun dazu entschieden die Ausbildungsförderung weiter auszubauen und haben dazu damit begonnen die Ausbildungswerkstatt zu vergrößern und die Übungen und Lehrstunden auch auf den eigentlich rein theoretischen Ausbildungsteil der Berufsschule auszuweiten.    Durchführung / Ablauf: Die Erfahrung hat gezeigt, dass der Beginn der Förderung sehr wichtig, gleichzeitig jedoch schwierig zu wählen ist. Mittlerweile haben wir in unseren Unternehmen einen groben Zeitpunkt gefunden. Die Förderung startet, wenn die Auszubildenden vom ersten ins zweite Ausbildungsjahr wechseln. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Auszubildenden am Anfang ihrer Ausbildung mit der Umstellung von Schule auf eine tägliche Arbeit ausreichend gefordert sind. Hinzu kommt der natürliche Weg des Erwachsen werden, bei dem wir die Jugendlichen nicht mit noch mehr Aufgaben unter Druck setzen wollen. Wir möchten unseren Jung-Azubis unterstützend und verständnisvoll begegnen, bei bedraf wird im 1 Lehrjahr im Schulischen Bereich zusätzlich unterstützt. Im zweiten Lehrjahr beginnt die Förderung in schulischen und betrieblichen Themen. Diese wird bis zum Ende des dritten Ausbildungsjahres fortgeführt. Sind die Basisziele erreicht, wird parallel in speziellen Techniken geschult. Erfahrene Mitarbeiter stehen den Auszubildenden bei Fragen zur Verfügung. Außerdem haben sie die Möglichkeit an 8 festen Übungswänden und 5 mobilen „Training-Boards“ zu arbeiten. Grundsätzlich wird bei jedem Auszubildenden ein Teil seiner Arbeitszeit für die Zusatzausbildung genutzt. Die Erfahrung zeigt, dass die Auszubildenden schnell Gefallen und Interesse an den Tätigkeiten finden und so gerne einen Teil ihrer Freizeit in der Firma verbringen, um auf freiwilliger Basis zu lernen. Im vierten Lehrjahr werden die Auszubildenden dann, in speziellen Fachbereichen gefördert. Dies ermöglicht eine leichtere Spezialisierung nach Abschluss ihrer Lehrzeit.   Zum Ende der Lehrzeit werden speziell kleinere Aufträge für die baldigen Gesellen akquiriert damit sie stückweise an den Umgang mit Verantwortung herangeführt werden.             "Einerseits ist durch den engen Kontakt zur Prüfungsinnung und Berufsschule, sowie die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Jugendlichen, die Quote der Ausbildungsabbrüche gesunken. Andererseits profitiert unser Unternehmen langfristig natürlich von unseren selbst ausgebildeten Fachkräften.   Elektrotechnikermeister & Geschäftsführer Christian Hell 
Unternehmensgröße: 
21-50
Kammerzugehörigkeit: 
Handwerkskammer (HWK)
Branche: 
Baugewerbe
Information und Kommunikation
Standort: 
Am Buschgarten 1759469Ense
Kammerzugehörigkeit: 
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Branche: 
Verarbeitendes Gewerbe
Standort: 
Völlinghauser Weg59597Erwitte
Unternehmensdarstellung: 
Mehr als 90 Jahre in der Region. IMI Heimeier ist heute eine global führende Marke, die stark in der Region verwurzelt ist. Hergestellt und entwickelt am Unternehmenssitz in Erwitte, Nordrhein-Westfalen, steckt in jedem IMI Heimeier Produkt viel Know-How und Präzision. Dazu finden nicht nur laufend Modernisierungen der Arbeitsabläufe und des Maschinenparks statt, sondern auch eine umfangreiche Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter.
Unternehmensgröße: 
201-500
Kammerzugehörigkeit: 
Industrie- und Handelskammer (IHK)