Metall, Maschinenbau

Standort: 
Vennhauser Allee 167 (Alfred-Herrhausen-Schule)40627Düsseldorf
Unternehmensdarstellung: 
Das Technikzentrum ist Bestandteil des Zentrums für Berufsorientierung und Übergänge der Landeshauptstadt Düsseldorf. Im Technikzentrum finden Kurse im Bereich Metallverarbeitung und Elektro statt um u.a. die technische Grundbildung von Jugendlichen und das Berufespektrum im MINT-Bereich zu erweitern. Die praxisorientierte Arbeit und das eigene Ausprobieren stehen im Vordergrund.
Kammerzugehörigkeit: 
Keine Kammerzugehörigkeit
Branche: 
Metallbau
Standort: 
Auf dem Windhorst 6548565Steinfurt
Unternehmensdarstellung: 
Die Concept SBM GmbH realisiert Komplettlösungen rund um die Objekteinrichtung für Standorte von Geldinstituten. Wir planen, organisieren und übernehmen die gesamten Montagedienstleistungen von SB Geräten. Dazu gehört der Transport, die Einlagerung und ggf. die Entsorgung von Altgeräten. Zusätzlich bieten wir den Innenausbau und den Rückbau ganzer Standorte und bei Bedarf Interimslösungen an. Die Concept SBM GmbH entwickelt Einrichtungs- und Sicherheitslösungen, die Vandalismus und Angriffe auf schutzwürdige Einrichtungen behindern und abwehren. Das Portfolio reicht von Vorbaurolladen, über einen beschusshemmenden Schutz für offene Geldbewegungen, bis hin zu punktgesteuerten Schutznebeleinrichtungen. So bringen wir diese vornehmlich in Selbstbedienungszonen und in eigens hergestellten Pavillons für Banken weltweit erfolgreich zum Einsatz. Darüber hinaus können unsere Sicherheitslösungen branchenübergreifend in Nachtschaltern, Spielhallen und bei Juwelieren Anwendung finden. Die Planung, Projektierung und Realisation in direkter Zusammenarbeit mit dem Kunden sind ebenfalls ein Garant für hochwertige, kundenfreundliche und sichere Lösungen.
Unternehmensgröße: 
51-100
Kammerzugehörigkeit: 
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Branche: 
Baugewerbe
Standort: 
Grevener Damm 25048282Emsdetten
Unternehmensdarstellung: 
Außergewöhnlich und anspruchsvoll International unterwegs ist die Firma Feldhaus Fenster und Fassaden" mit Sitz in Emsdetten. Klassische und moderne Glas- oder Metallfassaden für Unternehmensgebäude sind die Spezialität des Hauses. Bereits der Firmensitz sticht durch extravagante Gestaltung ins Auge. Futuristisch mutet der "Future Focus" über dem Eingangsportal an. Das länglich ovale Gebilde ist ein Schulungs-, Besprechungs- und Veranstaltungsraum. Ausbildung wird bei Firma Feldhaus ganz groß geschrieben. Ausbildungsangebote gibt es unter anderem in den Bereichen Industriekauffrau/-mann, Technische(r) Systemplaner(in) Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik, Metallbauer(in) Fachrichtung Konstruktionstechnik und als Fachkraft für Lagerlogistik. Zurzeit sind bei Firma Feldhaus 14 Auszubildende in den verschiedenen Sparten beschäftigt. In erster Linie wird der eigene Unternehmensnachwuchs herangezogen. So wirkt man auch dem in vielen Branchen bereits bemerkbaren Facharbeitermangel entgegen. Firma Feldhaus legt auch Wert auf weiterführende Ausbildungsmöglichkeiten. Daher steht der "Bachelor of Engineering" als dualer Studiengang auf dem Programm. Insgesamt sieht die Firma Feldhaus den Bereich Ausbildung als äußerst wichtige Investition in die Zukunft an. Regelmäßig werden von den insgesamt rund 200 Beschäftigten des Unternehmens außergewöhnliche Projekte umgesetzt. So z. B. in 2024 das Projekt "Quadrill" in Linz. Das Projekt "Quadrill" repräsentiert einen Meilenstein in der modernen Architektur und Stadtentwicklung Österreichs. Als das größte Hochhaus außerhalb Wiens, steht das Projekt nicht nur für architektonische Exzellenz, sondern symbolisiert auch das Streben nach urbaner Innovation und nachhaltiger Entwicklung. Das Gebäude sieht in der Nutzung ein "Sky"-Restaurant, Büroflächen und ein Hotel vor. Feldhaus erhielt 2023 den Auftrag für das 109 m hohe Gebäude und verzeichnet somit den ersten Projektgewinn in Österreich.
Unternehmensgröße: 
101-200
Kammerzugehörigkeit: 
Handwerkskammer (HWK)
Branche: 
Metallbau
Standort: 
Thyssenstraße 2-648703Stadtlohn
Unternehmensdarstellung: 
Schunk Mobilraum GmbH – innovative Fachkompetenz für schlüsselfertige Modulgebäude und Containeranlagen – Ihre Modulraum-Manufaktur-Münsterland Seit über 40 Jahren bieten wir als Schunk Mobilraum GmbH eine Allround-Dienstleistung im Bereich innovativer Raumlösungen an. Unsere qualifizierten und hochmotivierten Mitarbeiter verbinden die hohe Flexibilität und Wirtschaftlichkeit vorgefertigter Raumelemente mit einer ansprechenden Formgebung - Sie schaffen eine harmonische Architektur für die Integration in jedes Umfeld: Gemäß den individuellen Wünschen der Auftraggeber entstehen Komplettlösungen, die dem Budget des Bauherrn angepasst sind, schlüsselfertig übergeben werden und sich aufgrund eines hohen Vorfertigungsgrades durch eine kurze Bauzeit auszeichnen! Ein weiterer Vorteil der Schunk Mobilräume: Aufgrund ihrer Stahlskelett- bzw. Modulbauweise verfügen diese Gebäude über ein hohes Maß an Mobilität. Selbst anspruchsvollste Bauten können in der Regel noch nach Jahren an einen anderen Standort umgesetzt werden. Und diese Mobilität geht nicht zu Lasten der Qualität! Ganz im Gegenteil, die Montage und Demontage der Gebäude wird ausschließlich von qualifiziertem & entsprechend ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt. Sollten einmal Wartungs- und Reparaturarbeiten notwendig sein – auch das ist kein Problem: wir verfügen über entsprechend qualifizierte Servicemitarbeiter! Seit 1975 produziert die Schunk Mobilraum GmbH in Stadtlohn! Und zwar von einfachen Baustellen- oder Einzelbürocontainern bis hin zu individuellen und sehr hochwertigen Tankstellenshops, Pförtnergebäuden, Steuerständen, Schalthäusern, Sportplatz- oder Campingplatzanlagen, Werkstattgebäuden sowie Spezialcontainer für industrielle Anwendungen wie z. B. Aggregat-, Biogasanlagen-, Schaltraum- und Technikcontainern oder Containerschleusen z. B. für Röntgenarbeitsbereiche oder Dekontaminierungsarbeiten z. B. im Zusammenhang mit der Asbestentsorgung. Für unsere Spezialcontainer kommen meist ISO-Seecontainer zum Einsatz, die je nach Kundenwunsch individuell modifiziert, um- und ausgebaut sowie je nach Anforderung neu lackiert werden. Auch eingeschränkte CSC-Zulassungen für die seemäßige Verschiffung beim Export oder für Offshore-Anwendungen sind auf Bestellung möglich. Die strengen Vorgaben aus EU-Bauvorschriften sowie statische Grundlagen werden selbstverständlich berücksichtigt und eingehalten; die Ausführung erfolgt gemäß den stets aktuell anerkannten Regeln der Technik – so entspricht z. B. die Gebäudeisolierung der Energieeinsparungsverordnung und den Brandschutzvorschriften. Neben der fundierten Kunden-Fachberatung, Unterstützung beim Bauantragsprozess, Projektplanung, Konstruktion, Erstellung & Montage von Containeranlagen, System- und Industriebauten auf modularer Basis - ist der Full-Service rund um den Container und der Gebäude - die besondere Stärke unserer Modulraum-Manufaktur. Die Schunk Mobilraum GmbH ist zertifizierter Schweißfachbetrieb nach EN 1090 EXC-2, verfügt zudem über ein zertifiziertes QM-System nach DIN EN ISO 9001 und ist im Bereich der Montage nach SCC-Regelwerk überwacht & zertifiziert. Das besondere an unseren Anlagen: Es handelt sich stets um modulare Gebäude, die weitestgehend vorgefertigt mit LKW an ihren Bestimmungsort verbracht werden, um dort von uns zusammengefügt zu werden - zu Gebäuden, mit manchmal hunderten von Quadratmetern. Die Einzelelemente sind bis zu 16 m lang und 5 m breit. Häufig verfügen Sie über einen Boden aus Zementestrich. Mehr als 15 unterschiedliche Fassaden wurden bereits geliefert, weitere individuelle Fassaden sind auf Wunsch des Kunden möglich. Der große Vorteil unserer Gebäude ist die sehr kurze Montagezeit vor Ort. Für den Kunden beutet dies minimale Einschränkungen durch Absperrungen, Baulärm oder Baustaub. Das Meiste wird in unseren eigenen Produktionsstätten gefertigt. So liefern wir die Gebäude z. B. fertig gefliest, versehen mit Wand und Deckenanstrichen, inkl. aller Sanitäreinbauteile und Beleuchtungskörper, mit Heizungsanlage und Heizkörpern, Klimatechnik usw. aus. Handwerksbetriebe aus der Münsterland-Region beteiligen sich an der Erstellung der Gebäude. Zu unseren namhaften Kunden zählen u.a. die Thyssen Krupp Steel AG, Vallourec & Mannesmann, die JET Deutschland GmbH sowie die Volkswagen AG, mit der wir das „modulare Werkstattkonzept“ entwickelt haben. Mit unseren ebenfalls zertifizierten und durch uns regelmäßig überwachten ausländischen Partnern produzieren & montieren wir auch größere & komplexere Anlagen, wie z.B. Kindertagesstätten, mehrstöckige Schul- und Bürogebäude sowie große Verwaltungs-, Wohn- oder Unterkunftskomplexe. Eine Kunden- bzw. Referenzliste kann hierzu auf Anfrage vorgelegt werden. Die Schunk Mobilraum GmbH hat die Zukunft fest im Blick! Neben der stetigen Weiterentwicklung von effizienten und qualitätsbasierten Fertigungsprozessen planen wir aktuell den modularen, innovativen & ökologischen Wohnungsbau in Form von Premium-Ein- bis Zweifamilienhäusern sowie auch von Mehrfamilienhäusern! Des Weiteren sind wir an einem Entwicklungsprojekt im Bereich der Hybridtechnologie aktiv beteiligt.
Unternehmensgröße: 
21-50
HWK Mitgliedsnummer: 
41725168
Kammerzugehörigkeit: 
Handwerkskammer (HWK)
Branche: 
Metallbau
Unternehmensdarstellung: 
WEGENER International GmbH Seit 1957 entwickeln, konstruieren, bauen und vertreiben wir Geräte und Maschinen zur Bearbeitung thermoplastischer Kunststoffe. Unsere technologischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Kunststoffschweißen und Kunststoffbiegen. Seit Jahrzehnten sichert uns die hohe Anzahl nationaler und internationaler Installationen die Markführerschaft im Bereich Kunststoffverarbeitung von Platten- bzw. Tafelhalbzeugen. Egal ob Sie Kunststoffplatten, Hohlkammerplatten, Betonschutzbahnen, Formteile oder sonstige thermoplastische Komponenten bearbeiten wollen, wir haben die richtige Lösung. Von der kompakten Stand-alone-Maschine über komplett automatisierte Fertigungsanlagen bis zur hochspezialisierten produktspezifischen Sondermaschine konzipieren wir im engen Dialog mit unseren Kunden hocheffiziente und qualitativ hochwertige Maschinentechnik. Höchste Qualität made in Germany vom Kunststoffschweißgerät bis zur Sondermaschine.
Unternehmensgröße: 
21-50
Kammerzugehörigkeit: 
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Branche: 
Maschinen- und Anlagenbau
Standort: 
Feldstraße 241541Dormagen
Unternehmensdarstellung: 
Wir sind ein Metallbaubetrieb mit einer Fertigung. Vom Fenstergitter bis zum Anbaubalkon erfüllen wir individuelle Kundenwünsche. Darüber hinaus liefern und montieren Bauelemente wie Garagentore, Fenster, Türen, Markisen, Überdachungen, Zäune und vieles mehr von verschiedenen Herstellern.
Unternehmensgröße: 
1-3
Kammerzugehörigkeit: 
Handwerkskammer (HWK)
Branche: 
Metallbau
Standort: 
Langer Weg, Ausbildungszentrum Grevenbroich-Gustorf41517Grevenbroich
Frechener Straße, Ausbildungszentrum Grefrath50226Frechen-Habbelrath
Auenheimer Straße, Ausbildungszentrum Niederaußem50129Bergheim-Niederaußem
Dürwisser Straße, Ausbildungszentrum Weisweiler52249Eschweiler-Weisweiler
Unternehmensdarstellung: 
RWE Power AG Zuverlässiger und flexibler Lieferant für eine bezahlbare und sichere Energieversorgung In der RWE Power ist die Erzeugung von Strom aus Braunkohle und Kernenergie gebündelt. Die Kraftwerke der RWE Nuclear und im Rheinischen Revier sind Garant der Versorgungssicherheit in Deutschland.  Die Umstellung auf Strom aus Sonne und Wind erfordert einen langen Prozess, in dem konventionelle Energieträger das Fundament für den Ausbau der Erneuerbaren bilden müssen. Für die kommenden Jahrzehnte ist also ein Energiemix weiter nötig – und in dem spielt die Braunkohle eine entscheidende Rolle: Sie garantiert unabhängig vom Wetter eine verlässliche Stromversorgung rund um die Uhr – sicher, effizient und kostengünstig.   Denn als einziger heimischer Energieträger ist sie in großen Mengen verfügbar, birgt keine Transportrisiken, kommt ohne Subventionen aus und kann zu wettbewerbsfähigen Kosten bereitgestellt werden. Rund die Hälfte der Braunkohle, die in Deutschland verstromt wird, stammt aus dem Rheinischen Revier. Hier findet sich das größte geschlossene Braunkohlenvorkommen in Europa: Insgesamt lagern in dem Gebiet etwa 35 Milliarden Tonnen wirtschaftlich gewinnbarer Vorräte; die genehmigten Vorräte reichen bis zum Jahr 2045. RWE Power fördert pro Jahr knapp 100 Millionen Tonnen des wertvollen Rohstoffs und beschäftigt auf rund 9.000 Hektar Betriebsflächen gut 10.000 Mitarbeiter. Aus einem kleinen Teil der Rohkohlen entstehen Briketts, Braunkohlenstaub, Wirbelschichtkohle und Koks für den Einsatz in Haushalt und Industrie. Etwa 90 Prozent werden direkt vor Ort in Strom umgewandelt.  Sie liefern jährlich gut 70 Milliarden Kilowattstunden – rund zwölf Prozent des gesamten deutschen Strombedarfs. Damit leistet die rheinische Braunkohle einen unverzichtbaren Beitrag zur Energiewende:  Durch die Verstromung in hochmodernen und rund um die Uhr verfügbaren Kraftwerken gleicht sie schwankende Einspeisungen und witterungsbedingte Ausfälle von Strom aus Sonne und Wind aus – als intelligenter, flexibler Partner der Erneuerbaren.   Im Januar 2018 hat RWE die Sparte Kernenergie in der neuen Gesellschaft RWE Nuclear GmbH gebündelt. Hintergrund der Veränderung war unter anderem, dass der Rückbau an den Kernenergiestandorten in den kommenden Jahren zunehmend Tätigkeitsschwerpunkt werden wird. Die RWE Nuclear ist als 100 prozentige Tochter mit der RWE AG verbunden und wird von der RWE Power geführt.
Unternehmensgröße: 
>1000
Kammerzugehörigkeit: 
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Branche: 
Bergbau, Energie- und Wasserversorg., Entsorgungswirtschaft
Standort: 
Kronenberg Allee 142781Haan
Unternehmensdarstellung: 
EDUARD KRONENBERG GmbH | Qualität. Präzision. Seit 1867. Im Automobil, in der Fassade, in elektronischen Geräten, in Werkzeugen, zur Befestigung von Solar-Modulen, in Konstruktionen - ihr findet unsere Stanz- und Kunststoffteile nahezu überall. An unserem modernen Standort in Haan produzieren über 100 Mitarbeiter, 18 Hochleistungs-Stanzautomaten und 2 Kunststoffspritzanlagen mit CNC-Steuerung und einer Presskraft von bis zu 3.000 kN jährlich mehr als 700 Millionen Präzisionsteile. Im Werkzeugbau schlägt das Herz von EK: an 3D-CAD-Arbeitsplätzen und mit FEM-Berechnung entwickeln wir auf höchstem technischen Niveau innovative Lösungen der Stanz-, Biege- und Kunststofftechnik. Vollendet werden Sie in der Werkzeugtechnik mit eigenem Formen- und Werkzeugbau, modernen Anlagen zur Wartung und Herstellung hochkomplexer Folgewerkzeuge in Modulbauweise. Kunden und Partner schätzen uns für den hohen Qualitätsanspruch. Eine Ambition, die in zahlreichen patentierten Innovationen Ausdruck findet. Und die in allen Unternehmensbereichen mit der Zertifizierung ISO TS 16949, der weltweit anspruchsvollsten Norm für Qualitätsmanagementsysteme (der Automobilindustrie), ausgezeichnet ist. Hervorgegangen aus dem 1867 gegründeten Familienbetrieb, kann EK auf gewachsene Werte und eine große Tradition zurückblicken. Heute ist EK im modernen Technologiepark in Haan ansässig, in dem zukunftsweisend der Firmenneubau als "Green Building" konzipiert wurde. www.kronenberg-eduard.de
Unternehmensgröße: 
101-200
Kammerzugehörigkeit: 
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Branche: 
Verarbeitendes Gewerbe
Standort: 
Aspastraße 2559394Nordkirchen
Unternehmensdarstellung: 
Die Limberg GbR ist seit über 300 Jahren in Nordkirchen ansässig. Vom Hufbeschlag und schmieden von Dingen des damaligen alltäglichen Lebens haben wir uns weiterentwickelt zu einem Dienstleister in der Landtechnik, der Traktoren und die dazugehörigen Anbaugeräte (Pflug, Güllefass, Egge, Sämaschine, etc.) verkauft, wartet und repariert. In der Innenwirtschaft eines landwirtschaftlichen Betriebes kümmern wir uns u. a. um Aufstallungen, Futtertechnik und Erntelagerung, sowie die Infrastruktur von Gülleleitungen auf den Höfen. Als weiteres Feld bedienen wir den klassischen Metallbau in Stahl und Edelstahl, wir bauen Balkone, Treppen, Geländer, Gitter und der Gleichen mehr. Auch im Sondergerätebau sind wir vertreten. Wir freuen uns von Ihnen/ dir zu hören, falls wir Ihr/ dein Interesse geweckt haben und verbleiben mit freundlichen Grüßen! Anthony und Ferdinand Limberg von der Limberg GbR
Unternehmensgröße: 
21-50
Kammerzugehörigkeit: 
Handwerkskammer (HWK)
Branche: 
Baugewerbe
Verarbeitendes Gewerbe
Metallbau
Handwerk
Standort: 
Hans Georg Weiss Straße 1552156Monschau
Unternehmensdarstellung: 
Wir sind ein mittelständiges Handwerksbetrieb mit durchschnittlich 15 - 18 Mitarbeiter. Zu unseren Fertigungsbereichen gehören Alu-Fenster u. Türen, Brandschutz-/Rauchschutztüren, Stahlbau (Hallen, Treppen, Geländer etc.) sowie Schmiede- u. Schlosserarbeiten.
Kammerzugehörigkeit: 
Handwerkskammer (HWK)
Branche: 
Baugewerbe
Metallbau
Handwerk