Produktion, Fertigung

Was macht man eigentlich in der Ausbildung zur/m Kunststofftechnologin/en?

Du weißt nicht, was Du später einmal arbeiten möchtest und weißt schon gar nicht, was ein Kunststofftechnologe so den ganzen Tag zu tun hat?

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Produktion, Fertigung
Anzahl Plätze: 
2

Was macht man eigentlich in der Ausbildung zur/m Kunststofftechnologin/en?

Du weißt nicht, was Du später einmal arbeiten möchtest und weißt schon gar nicht, was ein Kunststofftechnologe so den ganzen Tag zu tun hat?

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Produktion, Fertigung
Anzahl Plätze: 
2

Was macht man eigentlich in der Ausbildung zur/m Kunststofftechnologin/en?

Du weißt nicht, was Du später einmal arbeiten möchtest und weißt schon gar nicht, was ein Kunststofftechnologe so den ganzen Tag zu tun hat?

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Produktion, Fertigung
Anzahl Plätze: 
2

Was macht man eigentlich in der Ausbildung zur/m Kunststofftechnologin/en?

Du weißt nicht, was Du später einmal arbeiten möchtest und weißt schon gar nicht, was ein Kunststofftechnologe so den ganzen Tag zu tun hat?

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Produktion, Fertigung
Anzahl Plätze: 
2

Was macht man eigentlich in der Ausbildung zur/m Kunststofftechnologin/en?

Du weißt nicht, was Du später einmal arbeiten möchtest und weißt schon gar nicht, was ein Kunststofftechnologe so den ganzen Tag zu tun hat?

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Produktion, Fertigung
Anzahl Plätze: 
2

Was macht man eigentlich in der Ausbildung zur/m Kunststofftechnologin/en?

Du weißt nicht, was Du später einmal arbeiten möchtest und weißt schon gar nicht, was ein Kunststofftechnologe so den ganzen Tag zu tun hat?

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Produktion, Fertigung
Anzahl Plätze: 
2

Was macht man eigentlich in der Ausbildung zur/m Kunststofftechnologin/en?

Du weißt nicht, was Du später einmal arbeiten möchtest und weißt schon gar nicht, was ein Kunststofftechnologe so den ganzen Tag zu tun hat?

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Produktion, Fertigung
Anzahl Plätze: 
2
Standort: 
Landwehr 1059969Hallenberg
Unternehmensdarstellung: 
Wir bringen Projekte in Bewegung! Perfektion in Technologie - 30 Jahre erfolgreiche Projekte   30 Jahre Familienunternehmen Siepe bedeuten drei Jahrzehnte der ständigen Innovation und eindrucksvollen Eroberung des deutschen und internationalen Marktes. Unser in Hallenberg (Hochsauerlandkreis) ansässiges Unternehmen ist seit seiner Gründung im Jahr 1991 kontinuierlich gewachsen und hat Geschäftsfelder und Kunden im In- und Ausland hinzugewonnen. Heute präsentieren wir uns als ein mittelständisches Unternehmen mit qualifizierten Mitarbeitern, die sich mit großem persönlichen Einsatz die Anerkennung eines bedeutenden Kundenstammes erarbeitet haben. Derzeit werden auf etwa 13.500 Quadratmetern Produktions- und Bürofläche hochwertige Sondermaschinen und Anlagen entwickelt und hergestellt. Die Geschäftspartner schätzen das Know-How und die Erfahrung von 30 Jahren Entwicklung, Planung und Projektierung sowie den zuverlässigen Service für Sondermaschinen, Anlagen und komplexe Anlagensysteme. Im Bereich Fördertechnik gehören wir zu den führenden Anbietern. Besonders bewährt haben sich unsere Lösungen mit staudrucklosem Direktantrieb und lückenloser Datenverfolgung. Dabei bieten wir für jeden Anwendungsfall die passende Lösung an, egal ob mit Rollen,- Gurt- oder Scharnierbandförderern. Darüber hinaus haben wir uns im Bereich Stahlbau einen Namen gemacht. Hier reicht die Produktpalette von individuellen Geländern, Treppen, Zaun- und Toranlagen für den privaten, gewerblichen und öffentlichen Bereich bis hin zu komplexen Stahlkonstruktionen für die Industrie. Ein weiteres Spezialgebiet und ein Beispiel für die ständige Weiterentwicklung des Unternehmens ist die Lasertechnik. Hier können auf hochmodernen Flachbett- und Rohrlaser-Anlagen, aber auch mit präziser Stanz- und Abkant-Technik, ideenreiche und vielseitige Einzelteil-, Serien- und Sonderproduktionen angeboten werden.
Unternehmensgröße: 
101-200
Kammerzugehörigkeit: 
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Branche: 
Metallbau
Maschinen- und Anlagenbau
Handwerk

Workshop: Kein Holzweg! Das Tischlern / Schreinern – ein altes Handwerk in modernen Zeiten

Während Deines Tagespraktikums zum Thema Tischlerhandwerk lernst Du den abwechslungsreichen Beruf des Schreiners kennen.
Du kannst dich im Gebrauch verschiedener Tischlerwerkzeuge üben und lernst Arbeitstechniken wie Sägen, Bohren und Schleifen kennen. Unter Anleitung erstellst Du selbstständig ein Werkstück.
 
Der Kurs findet von 09.00-13.00 Uhr in Der Werkstatt Erkrath in der Hildener Str. 28, 40699 Erkrath statt (Im Forum Sandheide, Haupteingang, von dort aus ist es ausgeschildert).

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Produktion, Fertigung
Anzahl Plätze: 
5
Standort: 
Antoniusstraße 1557399Kirchhundem
Unternehmensdarstellung: 
Wir sind ein seit 1875 bestehendes Familienunternehmen, das seit Ende des 19. Jahrhunderts am Standort Kirchhundem-Hofolpe eine Papierfabrik betreibt. Alle Unternehmensanteile befinden sich im Eigentum der Familie Grünewald. Auch in der vierten Generation wird das Unternehmen durch ein Mitglied der Inhaberfamilie geleitet. Das Herz unseres Unternehmens bilden die mehr als 100 Mitarbeiter von Grünewald Papier, die fast alle in der Region beheimatet sind. Alle Mitarbeiter verfügen über eine sprichwörtliche Liebe zum Papier und über eine hohe Identifikation mit Produkt und Unternehmen. Dies spiegelt sich auch in der durchschnittlichen Betriebszugehörigkeit von über 20 Jahren wieder. Nicht nur in der Inhaberfamilie, sondern auch in vielen Mitarbeiterfamilien sind generationenübergreifend Familienmitglieder bei Grünewald Papier tätig. So hat die Mehrzahl unserer Mitarbeiter ihre Ausbildung in unserem Unternehmen erworben und mehr als die Hälfte verfügt über eine Qualifikation als Papiertechnologe, als Industriemeister Papiererzeugung oder als Papieringenieur. Philosophie Unsere Firmenphilosophie ist vom Nachhaltigkeitsgedanken geprägt. Seit Jahrzehnten gehört deshalb die Vermeidung von Umweltbelastungen - beispielsweise durch den sparsamen Einsatz von Rohstoffen, Hilfsstoffen, Energie und Wasser und die Vermeidung von Emissionen - sowie die Entlastung von Deponieraum zu unseren vorrangigen Zielen. So haben wir unsere Rohstoffbasis so weit wie möglich von Zellstoff auf Altpapier umgestellt und den Wasserverbrauch durch die Optimierung von Kreislaufführung und Abwasseraufbereitung stetig reduziert. Unsere Versorgung mit thermischer Energie ist durch die Installation eines modernen, energieeffizienten Gaskessels auf dem aktuellsten Stand der Technik.
Kammerzugehörigkeit: 
Industrie- und Handelskammer (IHK)