Soziales, Pädagogik

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Dich erwartet hier die Begleitung bei der:

- Durchführung von Bildungsangebote auf Grundlage der Interessen der Besucher*innen.
- Durchführung von Angebote der offenen Tür des Kinder- und Jugendtreffs Friedenstraße / Jugendtreff Aufderhöhe.

Einführung in die Bildungsassistenz und Demokratieermöglichung nach §11 SGB VIII und der dazugehörigen Grundlagen wie Schutzkonzepte oder Gesellschaftliche Beteiligung.
 

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Soziales, Pädagogik
Anzahl Plätze: 
1
Standort: 
Friedenstraße 132a42699Solingen
Unternehmensdarstellung: 
Der Kinder- und Jugendtreff Friedenstraße ist eine außerschulische Bildungseinrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit des Stadtdienstes Jugend (Jugendförderung) der Stadt Solingen.  Die Einrichtung liegt im Solinger Stadtteil Aufderhöhe. Auf dem ca. 1500 m² großem Außengelände steht das in den 40er Jahren erbaute Hauptgebäude.  Ferner dient ein  Blockhaus als Gruppen- und Proberaum, Raum für Veranstaltungen, Musik/Bandangebote und weitere Projekte. Einen besonderen Schwerpunkt in der offenen Arbeit bilden die Musik- und Medienprojekte bzw. wie es seit einigen Jahren heißt dem "Making". Kinder und Jugendliche erhalten die Möglichkeit Instrumente zu erlernen, eine Band zu gründen, eigene Songs und Texte zu schreiben, Musik zu produzieren und Video-Clips zu drehen. Wir arbeiten ausschließlich mit den Kindern und nicht einseitig für sie. Unsere Angebote sind auf die Interessen der Besucher*innen ausgelegt und wir arbeiten dabei auf Grundlage des GEBE-Ansatzes. Zielgruppe sind einerseits Kinder im Alter von 6-12 Jahren. Und Jugendliche bis 18 Jahre.
Kammerzugehörigkeit: 
Keine Kammerzugehörigkeit
Branche: 
Kunst, Unterhaltung und Erholung
Gesundheits- und Sozialwesen
Erziehung und Unterricht

Jugendförderung der Stadt Solingen - Schulsozialarbeit & Kulturelle Bildung

Wir möchten Schülerinnen und Schülern einen Einblick in verschiedene Arbeitsbereiche und Abläufe innerhalb der Jugendförderung der Stadt Solingen geben.

Der Arbeitsort ist das Haus der Jugend auf der Dorper Str. in Solingen-Mitte.

Gerne zeigen wir den Praktikantinnen und Praktikanten den Arbeitsalltag folgender Abteilungen:

- Koordination Schulsozialarbeit
- Kulturelle Bildung und Jugendsozialarbeit
 

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Soziales, Pädagogik
Anzahl Plätze: 
1

Jugendförderung der Stadt Solingen - Schulsozialarbeit & Kulturelle Bildung

Wir möchten Schülerinnen und Schülern einen Einblick in verschiedene Arbeitsbereiche und Abläufe innerhalb der Jugendförderung der Stadt Solingen geben.

Der Arbeitsort ist das Haus der Jugend auf der Dorper Str. in Solingen-Mitte.

Gerne zeigen wir den Praktikantinnen und Praktikanten den Arbeitsalltag folgender Abteilungen:

- Koordination Schulsozialarbeit
- Kulturelle Bildung und Jugendsozialarbeit
 

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Soziales, Pädagogik
Anzahl Plätze: 
1

Jugendförderung der Stadt Solingen - Schulsozialarbeit & Kulturelle Bildung

Wir möchten Schülerinnen und Schülern einen Einblick in verschiedene Arbeitsbereiche und Abläufe innerhalb der Jugendförderung der Stadt Solingen geben.

Der Arbeitsort ist das Haus der Jugend auf der Dorper Str. in Solingen-Mitte.

Gerne zeigen wir den Praktikantinnen und Praktikanten den Arbeitsalltag folgender Abteilungen:

- Koordination Schulsozialarbeit
- Kulturelle Bildung und Jugendsozialarbeit
 

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Soziales, Pädagogik
Anzahl Plätze: 
1

Jugendförderung der Stadt Solingen - Schulsozialarbeit & Kulturelle Bildung

Wir möchten Schülerinnen und Schülern einen Einblick in verschiedene Arbeitsbereiche und Abläufe innerhalb der Jugendförderung der Stadt Solingen geben.

Der Arbeitsort ist das Haus der Jugend auf der Dorper Str. in Solingen-Mitte.

Gerne zeigen wir den Praktikantinnen und Praktikanten den Arbeitsalltag folgender Abteilungen:

- Koordination Schulsozialarbeit
- Kulturelle Bildung und Jugendsozialarbeit
 

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Soziales, Pädagogik
Anzahl Plätze: 
1
Standort: 
Dorper Str. 10-1642659Solingen
Unternehmensdarstellung: 
Einblick in einen kleinen Bereich der Jugendförderung der Stadt Solingen. Sitz im Haus der Jugend - Solingen-Mitte. Arbeitsbereiche: Kulturelle Bildung und Jugendsozialarbeit & Koordination Schulsozialarbeit 
Kammerzugehörigkeit: 
Keine Kammerzugehörigkeit
Branche: 
Erziehung und Unterricht

Einblicke "hinter die Kulissen" der Kita Arbeit - Die Arbeit einer Kita Verbundleitung

Die Schüler*innen können an diesem Tag einen kleinen Einblick gewinnen wie die organisatorische, betriebswirtschaftliche und leitende Tätigkeit hinter den Kulissen der pädagogischen Kita Arbeit abläuft.
Die Schüler*innen erfahren an diesem Tag:
- Was ist ein Kita Verbund und wie sind die Strukturen dort?
- Was sind die Aufgaben einer Verbundleitung/ des Trägers?
- Welche Kitas gibt es?
- Was ist der Bildungsauftrag einer Kita und wie läuft ein Kita Tag ab? (Kita ist wesentlich mehr als nur spielen!)

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Soziales, Pädagogik
Anzahl Plätze: 
2

Einblicke "hinter die Kulissen" der Kita Arbeit - Die Arbeit einer Kita Verbundleitung

Die Schüler*innen können an diesem Tag einen kleinen Einblick gewinnen wie die organisatorische, betriebswirtschaftliche und leitende Tätigkeit hinter den Kulissen der pädagogischen Kita Arbeit abläuft.
Die Schüler*innen erfahren an diesem Tag:
- Was ist ein Kita Verbund und wie sind die Strukturen dort?
- Was sind die Aufgaben einer Verbundleitung/ des Trägers?
- Welche Kitas gibt es?
- Was ist der Bildungsauftrag einer Kita und wie läuft ein Kita Tag ab? (Kita ist wesentlich mehr als nur spielen!)

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Soziales, Pädagogik
Anzahl Plätze: 
2

Einblick in den Kitaalltag als Erzieher*in

An diesem Tag kannst du die Kita mal aus der Perspektive der Pädagog*innen kennen lernen.
Die Kita Kotenkotten ist eine kleine Kita mit 17 Kindern im Alter von 1 bis 6 Jahren.
Komm gerne vorbei und lerne uns und den Beruf des/ der Erzieher*in näher kennen.

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Soziales, Pädagogik
Anzahl Plätze: 
1