Jahrgangsstufe 10

Kindertageseinrichtung "Auf der Naht"

Pädagogisches Konzept
 

Unser pädagogisches Konzept soll und kann nie etwas Endgültiges und Fertiges sein, denn mit jedem Tag erleben wir die Kinder neu. Dies bedeutet für uns offen zu bleiben für veränderte Situationen, darauf einzugehen aber auch gleichzeitig Bestehendes zu überdenken.

Unser Bild vom Kind

Wohnprojekt „Oase“

Junge Flüchtlinge werden nicht aus den jugendhilfetypischen Gründen in Wohngruppen untergebracht. Die bestehenden Angebote sind oftmals nicht auf die Bedürfnisse dieser Jugendlichen ausgelegt. Es finden Regeln und Strukturen, wie z.B. ein enger Erziehungsrahmen Anwendung, die nicht zu den Bedürfnissen der jungen Flüchtlinge passen. Die Kluft zwischen der Selbständigkeit dieser Jugendlichen und dem bestehenden Regelwerk ist oft immens.

Rückenwind

Die Rückführungsgruppe „Rückenwind“ in Werne sieht eine stationäre Betreuung an 5-7 Tagen vor. Die Gruppe bietet Platz für acht Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis zwölf Jahren. Geeignet ist die Gruppe für Kinder und Jugendliche, die aufgrund einer schwierigen familiären Situation aktuell nicht in ihrem Bezugssystem leben können, wobei dennoch ausreichende familiäre Ressourcen zu erkennen sind (beispielsweise zeigen die Familienmitglieder eine hohe Bereitschaft, an Veränderungsprozessen mitzuarbeiten).

Diagnostikgruppen "2 und 5" (Diagnostikleistung inkludiert, Inobhutnahme)

Die Diagnostikgruppen 2 und 5 der Jugendhilfe Werne sind vollstationäre Angebote, die eine Diagnostik für Jungen und Mädchen im Alter zwischen 6 und 13 Jahren außerhalb des häuslichen (möglicherweise bedrohlichen) Settings ermöglichen, in dem sich das Kind sicher, akzeptiert und geschützt fühlt.

Leuchtturm

„Leuchtturm“ heißt das Angebot, das die Jugendhilfe Werne in Bergkamen-Rünthe eröffnet hat. Der Umbau der 260 Quadratmeter großen Villa ist im Sommer 2018 abgeschlossen und die ersten Bewohner sind Anfang August eingezogen.

Intensivdiagnostik

Die Intensivdiagnostikgruppe der Jugendhilfe Werne ist ein vollstationäres Angebot, das eine Diagnostik für das Kind außerhalb des häuslichen (möglicherweise bedrohlichen) Settings ermöglicht, in dem sich das Kind sicher, akzeptiert und geschützt fühlt.

Im Rahmen der Unterbringung stellen die pädagogische Alltagsdiagnostik, die kindzentrierte Diagnostik, die Kooperation mit dem Herkunftssystem sowie die Kooperationen mit anderen Diensten, wichtige Bausteine zur Perspektivplanung der Kinder dar.

Clearingstelle (Diagnostikleistung inkludiert)

Die Clearingstelle ist eine vorübergehende vollstationäre geschlechtsgemischte Unterbringungsform, die die Eruierung einer Wohn- bzw. Lebensperspektive für die untergebrachten Jugendlichen zum Ziel hat.