Naturwissenschaften

Chemielaborant*in

Chemielaborantinnen und -laboranten befassen sich hauptsächlich mit der Herstellung von Präparaten und deren Qualitätssicherung. Um den Richtlinien in der Umweltanalytik gerecht zu werden, müssen sie eine Vielzahl von Untersuchungsmethoden in Theorie und Praxis beherrschen: Nasschemie, volumetrische, gravimetrische, physikalische und spektroskopische Analysen sowie Analysen in der Gaschromatographie, in der Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie und in der Ionenchromatographie.

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Naturwissenschaften
Anzahl Plätze: 
3

Chemielaborant*in

Chemielaborantinnen und -laboranten befassen sich hauptsächlich mit der Herstellung von Präparaten und deren Qualitätssicherung. Um den Richtlinien in der Umweltanalytik gerecht zu werden, müssen sie eine Vielzahl von Untersuchungsmethoden in Theorie und Praxis beherrschen: Nasschemie, volumetrische, gravimetrische, physikalische und spektroskopische Analysen sowie Analysen in der Gaschromatographie, in der Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie und in der Ionenchromatographie.

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Naturwissenschaften
Anzahl Plätze: 
3
Standort: 
Düsseldorfer Str. 19147809Krefeld
Unternehmensdarstellung: 
Seit über 60 Jahren steht unsere Maisstärkefabrik in Krefeld-Linn – direkt am Rheinhafen. Wir produzieren aus dem Rohstoff Mais hochwertige Stärken und Süßungsmittel für die Lebensmittel- und technische Industrie.  Typische Anwendungsbereiche sind z.B. Marmeladen und Konfitüren, Bonbons, Gummibärchen und Kaugummi sowie Puddingpulver und viele weitere Fertigprodukte zum Anrühren. Darüber hinaus wird unsere Maisstärke für technische Anwendungen in der Papier- und Wellpappenindustrie benötigt. An unserem Standort in Krefeld sind mehr als 550 qualifizierte und engagierte Fachkräfte in unterschiedlichen Aufgabenbereichen der Produktion und der Verwaltung beschäftigt.
Unternehmensgröße: 
501-1000
Kammerzugehörigkeit: 
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Branche: 
Verarbeitendes Gewerbe
Standort: 
Paul-Oventrop-Str. 759939Olsberg
Unternehmensdarstellung: 
Wir bieten Dir eine Berufsausbildung zur/m Staatlich geprüfte:n biologisch technische:n Assistent:in  mit hohem Praxisanteil und spannenden Laborversuchen in modern und hochwertig ausgestatteten Laboratorien und in einer guten Lernatmosphäre. Die Laborausbildung findet in kleinen Gruppen statt und ermöglicht so eine gute Betreuung und optimale Berufsvorbereitung. Je nach Abschluss bieten wir Dir einen dreijährigen Bildungsgang oder einen zweijährigen Bildungsgang für Schüler mit Abitur. Im dreijährigen Bildungsgang ist es möglich eine Doppelqualifikation zu erreichen: Einen Berufsabschluss als BTA und gleichzeitig die Fachhochschulreife. Die Ausbildung besteht aus drei Komponenten: Unterricht im Klassenverband praktische Ausbildung im Labor (in Kleingruppen) Betriebspraktikum (insgesamt 8 Wochen) Die praktische Laborausbildung findet in den Fächern Zellbiologie, Biochemie/Molekularbiologie, Mikrobiologie/Bioverfahrenstechnik und Botanik/Zoologie statt.  Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab, die Klausuren, eine mündliche Prüfung und eine praktische Prüfung beinhaltet.
Kammerzugehörigkeit: 
Keine Kammerzugehörigkeit

Ein Tag in der Ausbildung zur/zum PTA

An diesem Schultag wirst Du in Unterrichtsfächer wie Arzneimittelkunde, Chemische Übungen und Galenik (Herstellung von Arzneimitteln) reinschnuppern.
In unseren eigenen Laboren wirst Du auch praktische Übungen durchführen.
Im Galenik-Labor zeigen Dir unsere Oberstufenschüler die Herstellung verschiedener Arzneiformen, z.B. Lösungen, Cremes oder Zäpfchen.
Dazu verwendet man Arzneistoffe, die zuvor überprüft werden müssen. Im Chemie-Labor siehst Du, wie es geht!
Wie Du Arzneipflanzen an besonderen Merkmalen erkennst, zeigen wir Dir im Fach Botanik (Pflanzenkunde).

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Naturwissenschaften
Anzahl Plätze: 
2

Ein Tag in der Ausbildung zur/zum PTA

An diesem Schultag wirst Du in Unterrichtsfächer wie Arzneimittelkunde, Chemische Übungen und Galenik (Herstellung von Arzneimitteln) reinschnuppern.
In unseren eigenen Laboren wirst Du auch praktische Übungen durchführen.
Im Galenik-Labor zeigen Dir unsere Oberstufenschüler die Herstellung verschiedener Arzneiformen, z.B. Lösungen, Cremes oder Zäpfchen.
Dazu verwendet man Arzneistoffe, die zuvor überprüft werden müssen. Im Chemie-Labor siehst Du, wie es geht!
Wie Du Arzneipflanzen an besonderen Merkmalen erkennst, zeigen wir Dir im Fach Botanik (Pflanzenkunde).

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Naturwissenschaften
Anzahl Plätze: 
2