Soziales, Pädagogik

Alltag im Kindergarten

Von 8 - 16 Uhr wird ein guter Einblick in den Alltag einer Kindertageseinrichtung eröffnet.

Folgende Dinge sind wichtig:
- bitte Hausschuhe mitbringen
- bitte wetterfeste Kleidung dabei haben 
- keine Handynutzung während der Praktikumszeit (in der Pause selbstverständlich erlaubt)

Was solltest du mitbringen?
Freude an dem Berufsfeld Kindertageseinrichtung und im Umgang mit Kindern im Alter von 0 - 6 Jahren

Für weitere Fragen bitte bei uns melden!

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Soziales, Pädagogik
Anzahl Plätze: 
1

Alltag im Kindergarten

Von 8 - 16 Uhr wird ein guter Einblick in den Alltag einer Kindertageseinrichtung eröffnet.

Folgende Dinge sind wichtig:
- bitte Hausschuhe mitbringen
- bitte wetterfeste Kleidung dabei haben 
- keine Handynutzung während der Praktikumszeit (in der Pause selbstverständlich erlaubt)

Was solltest du mitbringen?
Freude an dem Berufsfeld Kindertageseinrichtung und im Umgang mit Kindern im Alter von 0 - 6 Jahren

Für weitere Fragen bitte bei uns melden!

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Soziales, Pädagogik
Anzahl Plätze: 
1

Alltag im Kindergarten

Von 8 - 16 Uhr wird ein guter Einblick in den Alltag einer Kindertageseinrichtung eröffnet.

Folgende Dinge sind wichtig:
- bitte Hausschuhe mitbringen
- bitte wetterfeste Kleidung dabei haben 
- keine Handynutzung während der Praktikumszeit (in der Pause selbstverständlich erlaubt)

Was solltest du mitbringen?
Freude an dem Berufsfeld Kindertageseinrichtung und im Umgang mit Kindern im Alter von 0 - 6 Jahren

Für weitere Fragen bitte bei uns melden!

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Soziales, Pädagogik
Anzahl Plätze: 
1

Alltag im Kindergarten

Von 8 - 16 Uhr wird ein guter Einblick in den Alltag einer Kindertageseinrichtung eröffnet.

Folgende Dinge sind wichtig:
- bitte Hausschuhe mitbringen
- bitte wetterfeste Kleidung dabei haben 
- keine Handynutzung während der Praktikumszeit (in der Pause selbstverständlich erlaubt)

Was solltest du mitbringen?
Freude an dem Berufsfeld Kindertageseinrichtung und im Umgang mit Kindern im Alter von 0 - 6 Jahren

Für weitere Fragen bitte bei uns melden!

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Soziales, Pädagogik
Anzahl Plätze: 
1

Alltag im Kindergarten

Von 8 - 16 Uhr wird ein guter Einblick in den Alltag einer Kindertageseinrichtung eröffnet.

Folgende Dinge sind wichtig:
- bitte Hausschuhe mitbringen
- bitte wetterfeste Kleidung dabei haben 
- keine Handynutzung während der Praktikumszeit (in der Pause selbstverständlich erlaubt)

Was solltest du mitbringen?
Freude an dem Berufsfeld Kindertageseinrichtung und im Umgang mit Kindern im Alter von 0 - 6 Jahren

Für weitere Fragen bitte bei uns melden!

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Soziales, Pädagogik
Anzahl Plätze: 
1
Unternehmensdarstellung: 
Wir sind ein eingruppiger Waldkindergarten mit 35 Stunden Betreuungszeit und betreuen 20 Kindern zwischen drei und sechs Jahren. Bei Interesse an einem Praktikum meldet euch bitte Telefonisch unter: 02352 320801 Der telefonische Kontakt ist Voraussetzung!
Unternehmensgröße: 
4-10
Branche: 
Erziehung und Unterricht
Standort: 
Asbecker Str. 25880258802 Balve
Unternehmensdarstellung: 
Unsere großzügige, eingruppige Einrichtung (U3- und Ü3-Betreuung) liegt im idyllischen Bergdorf Balve/Eisborn. Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit sind u. a.: Naturerlebnisse schaffen, Musik und Kreativität, sowie die Eigenständigkeit der Kinder unterstützen. Außerdem bieten wir Kindern und Eltern ein Lebens- und Erfahrungsraum zum Wohlfühlen an. Frei nach dem Motto von Pippi Langstrumpf:  „Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe!“ Die Kindertageseinrichtung „Sausebraus“ steht in Trägerschaft der Stadt Balve und befindet sich im Ortsteil Eisborn, der vom Zentrum der Stadt Balve ca. 11 km entfernt liegt. Seit 1977 wird diese Kindertageseinrichtung im ehemaligen Schulgebäude betrieben. Seit August 2002 werden zusätzlich auch integrative Kinder betreut!
Unternehmensgröße: 
4-10
Branche: 
Erziehung und Unterricht
Standort: 
Höherstr. 1458566Kierspe
Unternehmensgröße: 
11-20
Kammerzugehörigkeit: 
Keine Kammerzugehörigkeit
Branche: 
Erziehung und Unterricht
Standort: 
Neumarkt 1042103Wuppertal
Unternehmensdarstellung: 
Unsere Aufgaben und Leistungen Unsere Aufgaben leiten sich ab aus dem gesetzlichen Auftrag der Stadt, das Existenzminimum und die Unterstützung von Menschen in besonderen Lebenslagen sicherzustellen sowie entsprechende Versorgungsstrukturen zu schaffen bzw. bereitzustellen. In diesem Zusammenhang verstehen wir uns als bürgerorientierter Dienstleister mit Beratungs- und Servicefunktion. In den verschiedenen Abteilungen sind wir da für   Menschen in sozialen und persönlichen Notlagen Soziale Organisationen und Initiativen, die mit gleicher Zielrichtung arbeiten.   Wir verpflichten uns gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern und gegenüber den sozialen Organisationen und Initiativen zu   fachlich und sozial kompetenter Beratung, Auskunft und Information schneller und bedarfsgerechter Hilfe   Hierbei leisten wir   finanzielle Hilfen soziale Begleitung Unterstützung für die Verbesserung der sozialen Strukturen in der Stadt und ihren Stadtteilen   Gute Erreichbarkeit unserer Dienstleistungsstandorte in der Stadt und ihren Stadtteilen ist uns wichtig. Die Bürgerinnen und Bürger sind uns jederzeit willkommen und werden mit ihren Sorgen, ihrer Kritik und ihren Anliegen ernst genommen. Verlässlichkeit und die Erhaltung von Vereinbarungen und Zusagen haben für uns einen hohen Wert. Kontinuierliche Verbesserung sowohl fachlich als auch persönlich durch die Bereitschaft, sich qualifizieren, ist dabei für uns selbstverständlich. Wir werden nachhaltig daran arbeiten, in einer verständlichen Sprache mit den Bürgerinnen und Bürgern zu reden. Ermessensentscheidungen werden wir im wohlverstandenen Interesse der Bürgerinnen und Bürger treffen.     Unsere Kooperationspartner Um die vielfältigen Aufgaben angemessen erfüllen zu können, arbeiten wir mit anderen zusammen:   innerhalb der Verwaltung Mit den Ressorts, Ämtern und Stadtbetrieben Kinder, Jugend und Familie, Zuwanderung und Integration, Tageseinrichtungen für Kinder, Bauen und Wohnen, Allgemeine Dienste, Finanzen, Personal u.a., mit dem Ziel der Einbindung anderer Fachlichkeiten in Entscheidungen und Maßnahmen   mit externen Partnern z.B. Landschaftsverband Rheinland, Kranken- und Pflegekassen, Trägern der freien Wohlfahrtspflege und privaten Anbietern - mit dem Ziel der Bereitstellung bedarfsgerechter Einzelfallhilfen und Versorgungsstrukturen in der Stadt und den Stadtteilen   mit weiteren Personen z.B. sozial Interessierten, Selbsthilfegruppen, Initiativen, Vereinen – mit dem Ziel, soziale Netzwerke zu initiieren und damit die soziale Infrastruktur zu verbessern   Unsere Zusammenarbeit und Ressourcen Die Arbeit im Sozialamt ist in der Regel teambasiert. Wir sind teamfähig, engagiert und flexibel. Wir arbeiten gemeinsam - im gesamten Amt - für die gleiche Sache. Der Blick auf die Interessen des Gesamtunternehmens Stadt Wuppertal ist für uns selbstverständlich. Wir verpflichten uns zu   gegenseitiger kollegialer Unterstützung konstruktiver kollegialer Rückmeldung Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen Verantwortung und Initiative bei der Bewältigung der Aufgaben zur Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger unter Berücksichtigung der Ziele des Sozialamtes und der Stadtverwaltung.   Hierbei wollen wir intern   einen Kommunikationsprozess fördern, der Verständnis und Engagement für die Ziele des Amtes weckt Entscheidungen einsichtig machen kreatives Denken gezielt unterstützen   Die Führungskräfte setzen sich dafür ein, dass ausreichend Personal zur Aufgabenwahrnehmung zur Verfügung gestellt wird. Die Arbeitsplätze müssen im Hinblick auf die Arbeitsorganisation und die Ausstattung an die Bedürfnisse der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angepasst und funktionsgerecht ausgestaltet sein. Von besonderer Bedeutung ist eine stetige Verbesserung der Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Angebote an Fortbildungsmöglichkeiten.   Unser Führungsverständnis Wir bekennen uns zu einem kooperativen Führungsstil. Dieser Führungsstil ist geprägt durch Transparenz von Entscheidungen und die Einbindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die fachlichen Experten für die bestmögliche Umsetzung der Aufgaben des Amtes. Deshalb wollen wir   Eigenverantwortung stärken Beteiligung und Partnerschaft praktizieren die Potentiale der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern   Die Führungskräfte des Sozialamtes nehmen jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter - gleich in welcher Funktion - ernst. Führungskräfte sind Ansprechpartner für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wenn der Wunsch besteht werden Gespräche selbstverständlich vertraulich behandelt. Vereinbarungen und Zusagen werden eingehalten.   Unsere Herausforderungen Die kommenden Jahre werden in Wuppertal wie auch in anderen Städten des Landes, - vor allem langfristig - geprägt sein durch den demografischen Wandel. Wir werden immer weniger, älter und bunter. Bei überdies zu erwartender zunehmender Armut in der Gesellschafft werden wir ein wichtiger Helfer für die Betroffenen - insbesondere älteren und behinderten Menschen - sein. Dabei wird der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund steigen, sodass wir besonders gefordert sind, mit den kulturellen Anforderungen und sprachlichen Barrieren professionell umzugehen. Die Menschen, denen wir verpflichtet sind, sind zumeist doppelt belastet, einmal durch die wirtschaftlich schwierige Situation und zudem durch vorhandene Handicaps, die oft die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft eben nicht nur wirtschaftlich, sondern auch tatsächlich erschweren oder unmöglich machen. Wir sind immer häufiger gefordert, neue Gesetze für die Bürgerinnen und Bürger verlässlich schnellstmöglich umzusetzen. Zugleich stellen wir uns mit Kreativität darauf ein, dass die Mittel der Stadt Wuppertal begrenzt sind und von öffentlicher Verwaltung erwartet wird, zunehmende Aufgaben effizient und engagiert wahrzunehmen und gleichzeitig Personal abzubauen. Diese Herausforderung anzunehmen, ist die Aufgabe der kommenden Jahre. Dazu bedarf es qualifizierte und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Rahmen des Unternehmens Stadtverwaltung bieten wir Arbeitsplätze, die verbunden sind mit   hoher Entscheidungskompetenz abwechslungsreicher Tätigkeit umfassender Sachbearbeitung Einbindung in Teamstrukturen   Insoweit ist es eine weitere Herausforderung innerhalb des Unternehmens Stadtverwaltung Wuppertal, für das Amt zu werben und deutlich zu machen, dass das Arbeiten im Sozialamt höchst befriedigend sein kann.
Unternehmensgröße: 
101-200
Branche: 
Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherungen, Exterritoriale Organisationen

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Der Arbeitsbereich Offene Tür ist ein niederschwelliges und freiwilliges Angebot für alle Kinder und Jugendlichen der Iserlohner Stadtteile Heide und Hombruch.
Die allgemeingültigen Prinzipien der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sind ebenfalls tragend für die OT:
 

Basisinformationen
Berufsfeld: 
Soziales, Pädagogik
Anzahl Plätze: 
2